Zur Zeit werden für folgende Krankheitsbilder noch Patienten in die Studien eingeschlossen:

 



  • Psychose/Schizophrenie

    Die Erkrankung ist bezüglich der zunächst auffälligen Symptome gut behandelbar. Im Laufe der Behandlung kommt es jedoch oft zu einer gewissen Antriebsstörung und Minderung der Emotionen, die als sogenannte Negativsymptomatik bezeichnet wird.In einer weltweiten Studie mit 300 Patienten soll mit einer neuen Medikation die Negativsymptomatik behandelt werden. In Deutschland nehmen teil: Das Zentralinstitut für seelische Gesundheit, die Universitätsklinik Leipzig sowie die Charité in Berlin sowie unser Studienzentrum.
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/study/NCT02832037?show_locs=Y#locn (Boehringer Ingelheim)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03382639?term=TAK831-2002&rank=1
(Takeda)

Clostridium difficile  ist einen Erreger, der vor allem in Verbindung mit einer Antibiotika-Behandlung und/oder einem Krankenhausaufenthalt auftritt. Dieser Erreger kann schwere Durchfälle verursachen. Etwa für ein Drittel aller Durchfallerkrankungen, die in Krankenhäusern auftreten, ist dieser Erreger verantwortlich. Bei einer Infektion kann es von leichten Durchfällen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen. Nur noch  einige wenige  Antibiotika sind gegen den Erreger nicht resistent, weisen aber etliche Nebenwirkungen auf. Bei dieser Studie wird untersucht, wie durch eine Impfung der Ausbruch der Erkrankung nach einem Kontakt mit dem Erreger verhindert oder  deutlich abgeschwächt werden kann.

Link zur offiziellen Seite der Studie
Bericht aus der Ärztezeitung zum Thema


  • Alzheimer/Demenz
                   
    • Neuro Scios

      Für diese Studie werden  Patienten im Alter von 50-85 Jahren gesucht  die
      • ein MMST von >18 bis <26
      • ein GDS Wert von <5
      • und bereits 3 Monate Donepezil (Aricept), Galantamin (Razadyne), Rivastigmin (Exeleon) oder ein NMDA rezeptor antagonisten mit Memantin eingenommen haben.

       

  •  Parkinson 

    Müdigkei bei Parkinsonerkrankung. Viele Patienten leiden unter deutlicher Tagesmüdigkeit. Wenn Sie zum Beispiel bei einer Mahlzeit einschlafen, wenn Sie im Auto als Beifahrer einschlafen und/oder auch beim Fernsehschauen, sind Sie vielleicht geeignet an einer neuen Studie zur Müdigkeit bei Parkinson teilzunehmen. Sie erhalten eine zusätzliche Tablette, die bereits bei anderen Erkankunge erprobt wurde, um die Müdigkeit zu vermindern.
    https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03624920?term=THN-+102-202&rank=1
     


         - zur Zeit keine Studie

 

Sollte bei Ihnen Interesse an einer der aufgeführten oder auch zukünftiger Studien bestehen, melden Sie sich bei uns!

 
Telefonisch unter:

04488-521500  oder 0178-4539898

 per e-mail

anmeldung@praxis-springub-schwarz.de

© 2019 freeline und der Betreiber von www.studienzentrum-nordwest.de. Alle Rechte vorbehalten. Sofern Marken genannt werden, liegen die Rechte an diesen bei dem jeweiligen Eigentümer. Verwendete Bilder, Texte und Multimediaobjekte sind Eigentum der jeweiligen Urheber oder Lizenzinhaber.Datenschutz-Anbieter Externer Datenschutzbeauftragter Datenschutz-Mitarbeiterschulung